Deutschlandweiter E-Check nach DGUV V3

Unsere geprüften Partner überprüfen Ihre Geräte und Anlagen in ganz Deutschland nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit.

Was spricht für den E-Check durch unsere Partner-Fachbetriebe?

  • Sicherheit
  • Wer kann ohne Hilfsmittel erkennen, ob eine Leitung defekt ist? Ihr Partner-Fachbetrieb für den E-CHECK prüft regelmäßig vor Ort alle Leitungen gründlich, um Sie vor unangenehmen Überraschungen zu schützen. Kabelbrände sind eine der Hauptursachen für Brandausbrüche.

  • Vorsorge
  • Um unerwünschte Probleme zu vermeiden, lassen Sie turnusmäßig einen E-CHECK durchführen!
    Viele Betriebe und Privathaushalte werden erst dann auf den E-CHECK aufmerksam, wenn beispielsweise plötzlich die Telefonanlage nicht mehr funktioniert. In Einzelfällen kann ein kleines Problem die Funktionsfähigkeit eines gesamten Betriebs oder Haushalts gefährden.

  • Schadensersatz
  • Nach der DGUV-Prüfung Ihrer Geräte erhalten Sie die Dokumentation direkt vor Ort. Dadurch vermeiden Sie unnötigen Ärger mit Versicherungen oder Auftraggebern im Hinblick auf Schadensersatzansprüche. Zudem erkennen viele Versicherungen den E-CHECK an und gewähren Ihnen dadurch Vorteile.

  • Energiesparen
  • Einsparpotenzial ist fast immer vorhanden und oft leicht umzusetzen. Ob es sich um den veralteten Wasserkocher in der Teeküche oder um unzureichende Optimierungen im Lastmanagement handelt – durch diese Einsparmöglichkeiten schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern reduzieren auch Ihre Stromkosten.

Gibt es den E-CHECK nur für Betriebe?

Nein, auch in Wohnungen und privat genutzten Gebäuden lohnt es sich, auf den E-CHECK zu vertrauen. Seit dem 01.10.1997 sind diese gemäß VDE-Norm nicht mehr von der Prüfpflicht ausgeschlossen. Mit einer E-CHECK-Plakette haben Sie die Gewissheit, dass Ihre elektrischen Geräte zum Zeitpunkt der Prüfung keine gefährlichen Mängel aufwiesen – zum Schutz Ihrer Familie.

Durch regelmäßige Überprüfungen der Elektroanlagen und -installationen durch die geschulten Mitarbeiter unserer zertifizierten E-CHECK Partner-Fachbetriebe bleiben Sie auf der sicheren Seite.

E-Check – Was genau ist das? Und was ist wichtig darüber zu wissen?

E-Check nach DGUV V3 (BGV A3)

Der E-CHECK ist die normgerechte Prüfung aller elektrischen Geräte und Anlagen in Ihrem Betrieb. Unsere speziell geschulten Elektriker überprüfen, ob Ihre Geräte und Anlagen gemäß den geltenden VDE-Bestimmungen einwandfrei funktionieren. Die in § 5 BGV A3 festgelegten Prüfungsfristen variieren je nach Nutzung und Gefahrenpotenzial. Dabei wird zwischen stationären und nicht-stationären elektrischen Anlagen sowie zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln, wie zum Beispiel tragbaren Computern, unterschieden.

Der Prüfumfang der elektrischen Betriebsmittel umfasst folgende Bereiche: Besichtigung, Messung, Erprobung, Funktionsprüfung, Dokumentation, Auswertung, Festlegung der Prüffrist und Kennzeichnung durch eine Plakette. Alle Prüfungen werden mit speziellen, regelmäßig kalibrierten Messeinrichtungen durchgeführt.

Dokumentation der Prüfergebnisse Ihrer Geräte

Das Ergebnis des regelmäßigen E-CHECK für Unternehmen muss in einem Prüfbuch dokumentiert werden, das auf Aufforderung der Berufsgenossenschaft vorgelegt werden kann. Diese Dokumentation enthält folgende Informationen: Identifikation des Arbeitsmittels (Typ, Hersteller, etc.), Standort, Datum und Umfang der Prüfung (Normengrundlage), Prüfergebnis, Prüffrist, Prüfperson, Prüfteam (EuP) und verwendetes Messgerät. Die Protokolle sind mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Zusätzlich wird eine Plakette mit dem nächsten Prüftermin auf dem Arbeitsmittel angebracht, was von den qualifizierten Mitarbeitern unserer Partnerbetriebe direkt vor Ort erledigt wird. Mit den im Prüfprotokoll festgehaltenen Messdaten identifizieren diese auch Energiesparmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung!

Eine sichere Entscheidung: Wichtige Informationen für Unternehmer

Für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen steht grundsätzlich der Besitzer in der Verantwortung. Unsere E-Check-Partnerbetriebe dokumentieren den sicherheitstechnischen Zustand Ihrer Elektrogeräte und ermöglichen so die Bewertung von potenziellen Gefahren, bevor teure Schäden entstehen können. Mit dieser Dokumentation können Sie gegenüber Versicherungen, Mietern, Auftraggebern, Auftragnehmern und Geschäftspartnern den einwandfreien Zustand Ihrer Elektroinstallationen und Geräte nachweisen. Dank der DGUV V3 Prüfung gehören unnötige Ausfallzeiten in Ihrem Betrieb der Vergangenheit an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot!

Gute Gründe für den E-CHECK PV

Sicherheit nach VDE
Mit dem E-CHECK PV können Sie sicher sein, dass Ihre Photovoltaik-Anlage den VDE-Bestimmungen entspricht. Sicherheit ist von grundlegender Bedeutung, aber auch die Effizienz darf nicht außer Acht gelassen werden.
Die Fachleute unserer E-Check Partner-Fachbetriebe sind speziell geschult und erkennen Gefahrenquellen für Ihre Photovoltaik-Anlage frühzeitig. Sie beraten Sie gerne über Maßnahmen zur Risikovermeidung. Die E-CHECK PV Prüfung entspricht hohen Standards und gewährleistet die zuverlässige Einhaltung der VDE-Norm.

Die Photovoltaik-Anlage wird beim E-Check geprüft auf:

● ihre Funktions- und Gebrauchsfähigkeit
● ihren ordnungsmäßigen, sicherheitstechnischen Zustand
● Schutz vor elektrischem Schlag
● Schutz vor elektrisch verursachten Bränden
● Maßnahmen gegen Überspannung und Blitzeinwirkung
● Energieeinsparungsmöglichkeiten und
● Ertragszustand der Photovoltaik-Anlage

Anschließend wird ein E-CHECK PV-Prüfprotokoll mit einem Mängelbericht erstellt.

Der E-CHECK PV: Für maximale Effizienz Ihrer PV-Anlagen

Sicherheit ist nur ein Aspekt, der den E-CHECK PV für viele Anlagenbesitzer so attraktiv macht. Um sicherzustellen, dass Ihnen kein Ertrag entgeht und Ihre PV-Anlage maximale Leistung erzielt, optimieren unsere geprüften Partnerbetriebe die Prozesse.

Die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage ist für Sie von großer Bedeutung. Daher zielt der E-CHECK PV darauf ab, Ihre Anlage so effizient wie möglich zu machen. Wie ist der Zustand Ihrer Solarstromanlage? Viele Anlagen haben mittlerweile einige Jahre hinter sich. Sonne, Wind und Wetter hinterlassen Verschleißspuren, und der Ertrag geht zurück. Ein von vermittelter autorisierter Fachbetrieb kann den ursprünglichen Zustand wiederherstellen und die Leistungsfähigkeit der PV-Anlage optimieren. Handeln Sie nachhaltig, sparen Sie Energie und dadurch Kosten!

Schäden vorbeugen – Ausfallzeiten umgehen

Ein Schaden an der Photovoltaikanlage kann verheerende Folgen mit sich bringen, und Ausfallzeiten kosten bares Geld. Sorgen Sie deshalb rechtzeitig vor, um solche Situationen zu vermeiden. Der E-CHECK PV unterstützt Sie dabei.

Eine Photovoltaik-Anlage ist eine kostspielige Investition. Umso ärgerlicher ist es, wenn diese beschädigt oder unbrauchbar wird. Damit Sie nicht plötzlich im Dunkeln stehen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre PV-Anlage zuverlässig funktioniert. Solarstrom bietet viele Vorteile, die es zu nutzen gilt! Durch die Vorbeugung möglicher Schäden ersparen Sie sich teure Reparatur- oder Ersatzkosten.

Zeit ist Geld: Ohne den Solarstrom Ihrer PV-Anlage müssen Sie alternative Energiequellen nutzen und können in dieser Zeit keinen Strom ins Netz einspeisen. Investieren Sie lieber in einen präventiven E-CHECK PV. Unsere geprüften Partner-Fachbetriebe helfen Ihnen, nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Ärger zu sparen. Gehen Sie dem Risiko aus dem Weg – mit dem E-CHECK PV.

Gute Gründe für den E-CHECK E-Mobilität

SICHERHEIT FÜR IHRE E-MOBILITÄTSINSTALLATION
Der ordnungsgemäße Betrieb Ihrer Ladestation wird durch den E-CHECK E-Mobilität gewährleistet

Jede Immobilie ist einzigartig und hat spezielle Anforderungen an die Installation der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Besonders in älteren Gebäuden muss die Elektroinstallation auf die erhöhten Anforderungen der Elektromobilität geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Unsere qualifizierten Partner-Fachbetriebe verfügen über das nötige Fachwissen, um maßgeschneiderte Lösungen für jede Situation zu bieten.

Für ein sorgenfreies Laden zu Hause überprüft der qualifizierte Fachbetrieb die gesamte E-Mobilitätsinstallation auf ihren einwandfreien und sicheren Zustand. Dies wird durch ein Prüfprotokoll sowie eine Plakette für den E-CHECK E-Mobilität dokumentiert.

Mit dem E-CHECK E-Mobilität bleibt Ihre Ladeinfrastruktur stets in bestem Zustand

Die Anschaffung eines Elektroautos und die Installation einer Ladeeinrichtung sind wertvolle Investitionen in die Zukunft. Reparaturen und Mängelbeseitigungen können jedoch schnell teuer werden. Der E-CHECK E-Mobilität hilft, solchen Problemen rechtzeitig vorzubeugen.

Mit einem Mode-2-Ladekabel können Elektroautos auch an einer normalen Haushaltssteckdose geladen werden. Dies dauert jedoch lange und kann zu hohen Dauerstrombelastungen führen. Daher ist eine Sicherheitsprüfung durch den E-CHECK E-Mobilität erforderlich, bevor diese Methode genutzt wird.

Für schnelles und sicheres Laden empfiehlt es sich, eine feste Ladestation zu installieren. Die Planung und Installation einer solchen Ladestation sollten ausschließlich von einem qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden.

Integration von E-Mobilität in Neu- und Altbauten
Unsere geprüften Partner-Fachbetriebe sorgen für eine geeignete Infrastruktur

Um zukunftssicher zu bauen, sollten Bauherren die notwendigen Voraussetzungen für die Ladeinfrastruktur von einem oder mehreren Elektroautos in ihre Planung einbeziehen. Selbst wenn derzeit kein Elektroauto vorhanden ist, empfiehlt es sich, vorausschauend zu planen. Dazu gehört die Einplanung eines zusätzlichen Zählerplatzes, die richtige Dimensionierung des Zählerkastens und das Verlegen eines Elektroinstallationsrohrs zwischen Hausverteiler und Garage oder Carport. Später kann darin problemlos ein Drehstromkabel für eine Ladestation nachgerüstet werden.

Hauseigentümer, die eine Ladeeinrichtung in ein bestehendes Gebäude integrieren möchten, sollten die bestehende elektrische Anlage vorab von einem Fachbetrieb für E-Mobilität überprüfen lassen.

Umweltbewusstes fahren

Ein Elektroauto wird erst dann zu 100 Prozent umweltfreundlich betrieben, wenn es mit regenerativ und emissionsfrei produziertem Strom geladen wird. Eine Möglichkeit hierfür ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Carports, die das Elektroauto direkt mit Sonnenenergie versorgt. In Zukunft sollen Elektroautos zudem als Stromspeicher genutzt werden können, um überschüssige selbst erzeugte Energie in das Hausstromnetz zurückzuspeisen.

Mit einem Energiemanagementsystem kann überschüssiger Strom aus einer PV-Anlage im Haus verwendet, in Akkus zwischengespeichert oder ins Stromnetz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet werden. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Gute Gründe für den E-Check IT

GEPRÜFTE SICHERHEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT MIT DEM E-CHECK IT

Ob Computer, Tablet oder Smartphone – die Anzahl der internetfähigen Endgeräte und die Datengeschwindigkeit steigen kontinuierlich. Um mit den ständigen technischen Fortschritten Schritt zu halten und die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, müssen auch die Rahmenbedingungen regelmäßig optimiert werden.

Der E-CHECK IT überprüft sowohl die IT-Infrastruktur, als auch die Übertragungsraten, Störstrahlungen sowie die Qualität der Übertragungswege.

Qualifizierte und geprüfte IT-Infrastruktur

Die Qualitätsanforderungen an die Datenübertragung steigen kontinuierlich, und ständig kommen neue Dienste und Geräte mit Netzwerkanbindung hinzu.

Der E-CHECK IT stellt sicher, dass die verwendeten Netze den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entsprechen. Er identifiziert Schwachstellen sowie ungeeignete oder fehlerhafte Datenübertragungswege und ermöglicht so eine fachgerechte Optimierung, bevor es zu Datenverlusten oder langen Wartezeiten kommt.

MIt dem E-Check IT alle Möglichkeiten ausreizen

Um die technischen Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung voll auszuschöpfen, muss das Zusammenspiel von Internet, Server, Software und Endgerät reibungslos funktionieren. Der E-CHECK IT sorgt dafür, dass alle verwendeten Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, sodass alle Dienste ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Der von uns vermittelte E-Check-Fachbetrieb überprüft mit dem E-CHECK IT alle Bereiche Ihrer IT-Infrastruktur – vom Internetrouter bis hin zum Smart-TV und dem Home-Entertainment-System. Mit dem Prüfprotokoll und der Prüfplakette werden Performance und Sicherheit der IT- und Multimedia-Systeme genau dokumentiert.

Profis für E-Check
FAQ rund um die E-Check Spezialisten

Was genau ist der E-Check?

Der E-CHECK ist die bewährte, normgerechte Prüfung der elektrischen Anlage sowie aller Geräte im Haus. Dabei wird überprüft, ob die Anlage und Geräte den jeweils geltenden VDE-Bestimmungen entsprechen. Wenn dies der Fall ist, wird der einwandfreie Zustand durch die E-CHECK-Prüfplakette bestätigt. Der Zustand der Anlage und Geräte wird zudem in einem detaillierten Prüfprotokoll festgehalten, in dem auch eventuelle Mängel aufgezeichnet werden, die behoben werden müssen.

Im Schadensfall ist die erste Frage, ob Ihre Elektroanlage in einwandfreiem Zustand war. Mit dem E-CHECK werden gefährliche Mängel frühzeitig erkannt. Sobald diese Mängel behoben sind, sind Sie optimal geschützt vor Stromschlägen, Überlastungen, Überspannungen und anderen unangenehmen Überraschungen. Sollte dennoch ein Schadensfall eintreten, können Sie Ihrer Versicherung den einwandfreien Zustand der Anlage nachweisen.

Kein Elektrogerät kann ohne regelmäßige Wartung dauerhaft funktionieren. Niemand kann Ihnen eine solche Garantie geben, denn im Gegensatz zu gutem Wein wird Elektrotechnik mit der Zeit nicht besser. Vermeiden Sie von Anfang an unkalkulierbare Sicherheitsrisiken und hohe Folgekosten: Der E-CHECK bietet Ihnen geprüfte Sicherheit für Ihre Elektroinstallationen und -geräte.

Seit dem 1. Oktober 1997 sind auch Wohnungen und andere privat genutzte Gebäude von der Prüfpflicht nicht mehr ausgenommen. Obwohl für Privatkunden keine ausdrückliche Rechtspflicht besteht, verweisen Gerichte bei Schadensfällen häufig auf Richtlinien wie die VDE-Norm. Der E-CHECK gewinnt dadurch an Bedeutung, nicht nur für Mieter, sondern auch für Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungseigentümer. Da der E-CHECK die Einhaltung der geltenden technischen Vorschriften dokumentiert, schützt er vor unangenehmen Überraschungen. Im Ernstfall können so etwaige Schadensersatzansprüche abgewehrt werden.

Das hängt davon ab, ob es sich um ortsfeste oder ortsveränderliche Geräte handelt. Im privaten Bereich sollten ortsfeste Anlagen alle vier Jahre einer E-CHECK-Prüfung unterzogen werden, während ortsveränderliche Geräte in der Regel jährlich überprüft werden sollten. Darüber hinaus gibt es spezielle Regelungen für besonders beanspruchte Geräte, insbesondere im gewerblichen Bereich. Am besten fragen Sie den von uns vermittelten E-CHECK-Fachmann, der Sie über die für Ihre Anforderungen geltenden Prüffristen informieren wird.